Willkommen auf unsere Homepage - Unser Anspruch: Information und Transparenz für Euch

Unsere Homepage bleibt auch nach der BR-Wahl erhalten. Schaut also gerne immer wieder vorbei - wir informieren Euch hier über unsere Arbeit im Betriebsrat sowie unsere Standpunkte.

Diese Homepage ist kein offizieller Internetauftritt des Betriebsrats und spiegelt ausschließlich die Positionen, Meinungen und Ansichten der Mitglieder der Liste "teamDUAL" wider. Die Inhalte dienen der transparenten Information über unsere Aktivitäten und Perspektiven im Zusammenhang mit unserer Betriebsratsarbeit.

Die Betriebsratswahl ist vorbei – das Ergebnis steht fest. Nach einer langwierigen, fast 3-monatigen Wahlkampfphase konnten wir von teamDUAL unser bisheriges Ergebnis von 6 Betriebsratsmandaten weiterhin halten – trotz einer niedrigen Wahlbeteiligung von nur 57,7 % .

Danke an 1.248 Kolleginnen und Kollegen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. 

WIR SIND teamDUAL:

1. Sandra Radovanovic-Sobota | Betriebsrätin (Sachgebietsleiterin Mobilitätsmanagement)
2. Stefanie Boese | Betriebsrätin (Fachreferentin Datenschutz)
3. Benjamin Buob | Manager Finanzsysteme und Betriebsrat • F-Ressort
4. Orazio Buzza | Sachbearbeiter Zeit-/ Auftragsabrechnung und Betriebsrat • P-Ressort
5. Kai Hunka | Betriebsrat (Logistiker)
6. Yannick Haase | Experte Produktivitätsmanagement Produktion • P-Ressort
7. Ricarda Sales Sola | Servicekraft Verkauf/ Konferenzbewirtung • PDLG
8. Benjamin Schneck | Qualifizierungskoordinator • P-Ressort
9. Nikolai von Prittwitz | Projektmanager Learning & Development • V-Ressort
10. Ingo Bohn | Sachgebietsleiter Werkstattmedien Planung • V-Ressort
11. Anja Ziegler | Content Specialist • V-Ressort
12. Konrad Bittner | Spezialist Produktbeeinflussung • V-Ressort
13. Vanessa Kopetschek | Projektmanagerin Mystery Shopping • V-Ressort
14. Alexander Janiak | IT Quality Manager • F-Ressort
15. Dominik Schradi | Automobilverkäufer • V-Ressort
16. Katharina Schreiner | Fachspezialistin Open Source & Software Asset Management • F-Ressort
17. Jörg Winter | Leiter Prozessentwicklung & Strategie Kunde-Kunde-Prozess • P-Ressort
18. Andrea Hajdu | Koordinatorin Stammdaten & SAP Prozesse • G-Ressort
19. Stephan Griese | Specialist Communities • V-Ressort
20. Matthias Bosch | Product Owner für Kompetenzen, Kapazitäten & Qualifizierung IT • F-Ressort
21. Celina Hoese | Montiererin Sattlerei • P-Ressort
22. Michael Dieneiger | Qualitätsplaner Kaufteile Fahrwerk• G-Ressort
23. Aleksandra Kudra | Specialist Digital Products• V-Ressort
24. Thomas Heidkamp | Leiter Controlling P-Projekte • F-Ressort
25. Holger Wegfahrt | Sachbearbeiter Werkstattmedien • V-Ressort
26. Cornelia Siegel | Specialist VIP & Direct Sales • V-Ressort
27. Michael Steffen Weidner | Spezialist Produktentwicklung • V-Ressort
28. Werner Riedlinger | Werkschutzmitarbeiter • M-Ressort
29. Luisa Avdidaj | Montiererin Sattlerei • P-Ressort
30. Steffen Unganz | Q-Manager Data/AI • G-Ressort
31. Gregor Thiele | Senior Product Manager • F-Ressort
32. Denise Becker | Spezialistin Bestellsystem • P-Ressort
33. Udo Grauli | Leiter Steuerung EXC-Manufaktur • V-Ressort
34. Christopher Duben | Personalreferent Recruiting • M-Ressort
35. Uta Siemon-Joseph | Projektmanagerin Service Network & People • V-Ressort

Willkommen auf unsere Homepage - Unser Anspruch: Information und Transparenz für Euch

teamDUAL - aus Überzeugung entstanden

Bereits vor über 20 Jahren haben sich Kolleginnen und Kollegen – damals als Liste „DUAL“ (Die unabhängige alternative Liste)- zusammengeschlossen, um die Interessen aller Beschäftigtengruppen sichtbar zu machen. Seither ist DUAL als alternative Option zu langjährigen, einseitigen Schwerpunkten bei jeder Betriebsratswahl angetreten – diesmal mit teamDUAL bereits zum 7. Mal!

Wir sehen heute weiterhin die Notwendigkeit, als Gegengewicht, als Ausgleich zu bestehenden Strukturen auch die Anliegen und Interessen von Angestellten adäquat zu vertreten. 

Wir bleiben unserer Linie treu – weiterhin unabhängig in unserer Meinungsbildung, ohne externe Einflüsse und Interessen. Für Dich, Euch und unsere berufliche Zukunft.

teamDUAL - die, mit dem orangenen Punkt: Dafür stehen wir

Wir kümmern uns um Dich! Dabei war und ist es für uns egal, ob Du angestellt, gewerblich, Gewerkschaftsmitglied oder nicht bist. Denn: der Betriebsrat ist die Arbeitnehmervertretung für ALLE Beschäftigten. Wir nehmen Deine Probleme und Sorgen ernst und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite – vertraulich und zuverlässig

• Zeitgerechte Lösungen statt veralteter Denkmuster

• Wir blockieren nicht – wir haken nach und gestalten mit

• Wir kämpfen mit Anstand für Euch und Eure Anliegen und streiten mit Verstand

• Wir bringen Experten aus Vertrieb, Finanzen & IT und Produktion

• Wir übernehmen Verantwortung in schwierigen Zeiten.

Gerade jetzt braucht es Betriebsräte, die weitsichtig denken – für eine zukunftsfähige, sichere Arbeitswelt.

Wir sind bereit dafür.

Good to know - teamDUAL informiert

Transparenz ist uns wichtig! Daher möchten wir Dir hier Informationen rund um das Thema „Betriebsrat“ und „Betriebsratswahl“ zur Verfügung stellen. Denn was uns in Gesprächen immer wieder auffällt, ist, dass nicht alle KollegInnen hierüber im Bilde sind.

Der Betriebsrat

Wie groß ist der Betriebsrat in Zuffenhausen?

Der Betriebsrat in Zuffenhausen besteht aus 41 Mitgliedern. Dies ist der lokale Betriebsrat für den Betrieb Zuffenhausen, Ludwigsburg, Sachsenheim. Der Betrieb Weissach hat ebenfalls einen eigenen Betriebsrat. Die lokalen Betriebsratsgremien diskutieren und beschließen Themen, die den jeweiligen Betrieb betreffen. Darüber hinaus gibt es den GESAMTbetriebsrat. Dieser setzt sich aus Mitgliedern des Zuffenhäuser und Weissacher Betriebsrats zusammen. Die lokalen Betriebsratsgremien entsenden jeweils ihre Mitglieder in den Gesamtbetriebsrat. Dort werden Themen diskutiert und beschlossenen, die beide Betriebe betreffen, wie z. B. mobiles Arbeiten. Die aktuelle Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats könnt ihr im Intranet einsehen. 

Ist der Betriebsrat die Gewerkschaft?

Nein. Häufig werden Betriebsrat und Gewerkschaft synonym verwendet. Dies ist jedoch nicht korrekt. Wie der Name bereits verrät, ist der BETRIEBsrat die alleinige Instanz im Betrieb, welche die Interessen aller ArbeitnehmerInnen intern gegenüber dem Arbeitgeber vertritt, betriebsinterne Themen regelt und verhandelt und auch von den wahlberechtigten ArbeitnehmerInnen direkt gewählte wird. Er hat die Aufgaben (§80 BetrVG) „darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden“, „die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu fördern“, „die Beschäftigung im Betrieb zu fördern und zu sichern“,  „Maßnahmen des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern.“ Darüber hinaus hat er das sogenannte Mitbestimmungsrecht (§87 BetrVG) bei Themen wie Arbeitszeiten, Entlohnung, Urlaubsgrundsätze, Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen (IT), Gesundheitsschutz, Unfallverhütung, Sozialeinrichtungen, betriebliches Vorschlagswesen, Ausgestaltung mobiler Arbeit sowie vieles Weitere.
Eine Gewerkschaft hingegen ist eine externe Organisation, bei der jede/r ArbeitnehmerIn freiwillig Mitglied werden kann. Sie ist im Betrieb vertreten. Gewerkschaften verhandeln Tarifverträge, über deren Durchführung der Betriebsrat wacht (siehe oben) für unterschiedliche Branchen und setzen sich z. B. für bessere Arbeitsbedingungen in diesen Branchen ein. 

Wie werden Beschlüsse im Betriebsrat gefasst?

Laut Betriebsverfassungsgesetz §33 „…werden die Beschlüsse des Betriebsrats… mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder gefasst…“

Was ist der Betriebsrat?

Der Betriebsrat ist die Arbeitnehmervertretung im Betrieb. Er vertritt die Interessen aller ArbeitnehmerInnen im Betrieb gegenüber dem Arbeitgeber.

Wer wählt den Betriebsratsvorsitzenden?

Der Betriebsrat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden (Sprecher) und dessen Stellvertreter. 

Muss ein Betriebsratsmitglied auch Gewerkschaftsmitglied sein?

Nein. Viele von uns sind keine Gewerkschaftsmitglieder. Das muss man auch nicht sein, um Betriebsrat zu werden.

Informationen zur Betriebsratswahl

Wer darf bei der Betriebsratswahl alles wählen?

Der Betriebsrat ist ein betriebsinternes Gremium und wird daher auch direkt von allen wahlberechtigten ArbeitnehmerInnen des Betriebs, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, gewählt. Darunter fallen auch PraktikantInnen und WerkstudentInnen. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese wahlberechtigt, wenn sie länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden (ANÜ).

Wir werden oft gefragt: warum treten so viele Listen zur Wahl an?

 „Sind mehr als fünf Betriebsratsmitglieder zu wählen, so erfolgt die Wahl aufgrund von Vorschlagslisten…“ besagt die Wahlordnung im Betriebsverfassungsgesetz. Es dürfen also alle wählbaren ArbeitnehmerInnen zur Wahl antreten, wenn sie die Formalien erfüllen. Was die Motivation der anderen Listen ist, können wir leider nicht beantworten. Wir können nur für uns sprechen: die Motivation und Historie der Liste DUAL haben wir Euch hier auf unserer Homepage ausführlich dargestellt.

Müssen Gewerkschaftsmitglieder eine bestimmte Liste wählen?

Nein. In einem demokratischen Wahlsystem darf jede/r wahlberechtigte ArbeitnehmerIn die Liste ihres/seines Vertrauens wählen. Es handelt sich ja um eine Betriebsratswahl.

Wie funktioniert eine Betriebsratswahl?

Der Wahlvorstand organisiert die Betriebsratswahl und ist Hauptansprechpartner hierzu sowie bei organisatorischen Themen und Fragen zur Wahl (z. B. Anforderung von Briefwahlunterlagen). Er hat eine eigene Seite im Intranet, wo ihr alle Informationen rund um die Wahl findet.

Bei uns gibt es eine sogenannte Listenwahl. Es stellen sich unterschiedliche Listen (sog. Wahlvorschläge) zur Wahl. Unsere Liste ist teamDUAL.

Was ist eine Liste (Vorschlagsliste/ Wahlvorschlag)?

Eine Liste beinhaltet wählbare ArbeitnehmerInnen, die sich gemeinsam als Liste (Vorschlagsliste/Wahlvorschlag) zur Wahl stellen.

Was bedeutet die Listen-Nr. der jeweiligen Liste?

Sofern mehrere Listen (Wahlvorschläge) beim Wahlvorstand eingereicht werden, wird der jeweiligen Liste eine Nummer zugelost. Diese ist zufällig, ergibt sich durch Losverfahren und hat rein organisatorische Zwecke. Die Listen-Nr. werden ebenfalls auf dem Stimmzettel stehen. So kann man die Listen eindeutig zuordnen.

Wie setzt sich dann der Betriebsrat zusammen?

Die Summe der jeweiligen Sitze/Betriebsratsmitglieder je Liste bilden zusammen das Betriebsratsgremium.

Wie werden die Plakate, Flyer und Werbemittel für den Wahlkampf finanziert?

Wir von teamDUAL finanzieren unsere Werbemittel selbst.

error: Dieser Inhalt ist geschützt